Schulprofil
Die Wirtschaftsschule –
eine gute Grundlage für die Berufsausbildung
Die bayerische Wirtschaftsschule ist eine berufliche Schule. Es gibt sie in Bad Neustadt in der vierstufigen Form (Jahrgangsstufen 7 bis 10) und in der zweistufigen Form (Jahrgangsstufen 10 und 11). Seit dem Schuljahr 2020/21 können Schülerinnen und Schüler bereits in der 6. Jahrgangsstufe eine vorbereitende Klasse für die vierstufige Wirtschaftsschule besuchen.
Die Wirtschaftsschule vermittelt als Berufsfachschule neben einer allgemeinen Bildung eine vertiefte kaufmännische Grundbildung. Sie ist daher die ideale Schulform für alle Schülerinnen und Schüler, die ihren späteren beruflichen Schwerpunkt im kaufmännisch-verwaltenden Bereich sehen. Da neben der kaufmännischen Grundbildung auch mathematisch-naturwissenschaftliche Inhalte vermittelt werden, legt die Wirtschaftsschule gleichermaßen eine gute Grundlage für die Aufnahme einer Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich sowie für den Übertritt an die Fachoberschule.
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 (vier- bzw. dreistufige Wirtschaftsschule) bzw. Jahrgangsstufe 11 (zweistufige Wirtschaftsschule) findet die zentral gestellte Abschlussprüfung statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Wirtschaftsschulabschluss, der ein mittlerer Schulabschluss ist. Er ermöglicht allen Absolventinnen und Absolventen vielfältige Ausbildungschancen und berechtigt unter bestimmten Voraussetzungen zur Verkürzung der Ausbildungsdauer um bis zu ein Jahr.
Neuerung ab dem Schuljahr 2020/2021: Die Wirtschaftsschule kann bereits ab der Jahrgangsstufe 6 besucht werden.
Nach einem mehrjährigen Schulversuch geht die 6. Klasse der Wirtschaftsschule in die Regelform über und wird als optionales Zusatzangebot eingerichtet. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule, der Realschule und des Gymnasiums aus der Jahrgangsstufe 5 (Gelenkklasse) können somit mit dem Profil der Wirtschaftsschule bereits ein Jahr früher ihr individuelles Bildungsziel erreichen. Der Schwerpunkt des Unterrichts in der 6. Jahrgangsstufe liegt auf den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Wirtschaftliche Inhalte aus dem täglichen Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler werden jedoch als Bestandteile der allgemeinbildenden Fächer im Lehrplan berücksichtigt, um eine gute Grundlage für einen Erfolg versprechenden Besuch der vierstufigen Wirtschaftsschule zu schaffen.
Praxisorientiertes Lernen
Praxisorientiertes Lernen wird an der Wirtschaftsschule groß geschrieben. Nicht die Aneignung von schnell erlern- und reproduzierbarem Detail- und Abfragewissen steht im Mittelpunkt des Unterrichts, sondern die dauerhafte Verfügbarkeit von Wissen, das fächerübergreifend und anwendungsbezogen ist. Erst durch ein sinnvolles, begründbares und reflektiertes Vorgehen in Handlungs- und Lernsituationen sowie durch die intensive Beschäftigung mit deren fachlichen Inhalten bilden die Schülerinnen und Schüler die im Berufsleben nachgefragten Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen aus.
Neben allen anderen Unterrichtsfächern wird dieser Ansatz in folgenden Pflichtfächern besonders deutlich:
Übungsunternehmen
In diesem Fach bilden Theorie und Praxis eine Einheit. Alles, was die Schülerinnen und Schüler in den allgemeinbildenden und kaufmännischen Fächern gelernt haben, können sie in diesem Fach praktisch umsetzen, denn hier wird praxisnah, handlungsorientiert und fächerübergreifend gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler tragen für den eigenen Lernprozess Mitverantwortung. Sie lernen, geeignete Lernstrategien zu entwickeln, einzuüben und anzuwenden. Auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wird dabei ebenso viel Wert gelegt wie auf systematische Wissensvermittlung.
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Im Vordergrund dieses Faches steht, den Schülerinnen und Schülern grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge näherzubringen und sie praxisnah auszubilden. Dabei steigen mit jeder Jahrgangsstufe die Komplexität der Lernsituationen, das Anspruchsniveau und die zu erwerbenden Kompetenzen.
Informationsverarbeitung
Die Vernetzung informationstechnischer Inhalte mit dem betriebswirtschaftlichen Unterricht findet im Fach Informationsverarbeitung statt, damit wirtschaftliche Sachverhalte möglichst realitätsnah bearbeitet werden können.
Staatliche Wirtschaftsschule
Franz-Marschall-Straße 14
97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Telefon: 09771 635625-0
Fax: 09771 635625-80
E-Mail:sekretariat@wsnes.de