LEITBILD

Präambel 

Unser Leitbild stellt die Richtlinie unseres schulischen Handelns dar. Dabei beschreibt es einen wünschenswerten Zustand, den zu erreichen wir jeden Tag aufs Neue bestrebt sind. Wir ermutigen alle Mitglieder der Schulfamilie immer wieder einzufordern und darüber zu wachen, dass wir unser Leitbild verwirklichen sowie die daraus abgeleiteten Werte und Grundsätze auch leben.

Rahmenbedingungen 

Um einen effektiven Unterricht und die nachfolgenden Ziele zu verwirklichen, werden entsprechende Rahmenbedingungen angestrebt. Die Schulleitung sorgt im Rahmen ihrer Möglichkeiten für Kontinuität beim Unterrichtseinsatz des Kollegiums. Eine Optimierung der Klassengrößen und die Bereitstellung aktuellen Lehrmaterials werden, so weit möglich, umgesetzt. Eine moderne Ausstattung der Schule wird angestrebt; dies setzt allerdings voraus, dass alle an der Schule Beteiligten auf Sauberkeit und respektvollen Umgang mit dem Inventar achten.

Schulleitung 

Die Schulleitung ist erreichbar, informiert rechtzeitig, umfassend und transparent über schulische Belange. Sie hat ein offenes Ohr für die Anliegen aller Mitglieder der Schulfamilie und fördert die Entwicklung der Schule. Sie sorgt im Rahmen der Gleichbehandlung aller Kollegen für eine gerechte Aufgabenverteilung im Kollegium. Die Organisation der Arbeitsabläufe wird optimiert. Die Schulleitung unterstützt durch wertschätzendes Verhalten alle an der Schule Beteiligten in ihrer Arbeit, ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrem Umgang untereinander. Die Schulleitung handelt konsequent und für alle nachvollziehbar, sowohl im Hinblick auf Schüler als auch auf Eltern und Lehrer. Sie stärkt die Kollegen bei ihrem erzieherischen Wirken und steht zu gemeinsam getroffenen Entscheidungen. Bei Unstimmigkeiten sucht sie die direkte Aussprache mit den Betroffenen und findet eine Lösung, auf deren Umsetzung sie achtet.

Kollegium 

Die Lehrkräfte pflegen einen kollegialen Umgang miteinander. Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe sind für sie selbstverständlich. Probleme werden direkt angesprochen. Das Kollegium pflegt eine sachliche Streitkultur, ist offen für konstruktive Kritik und für Veränderungen. Auf einen rechtzeitigen und transparenten Informationsfluss wird Wert gelegt. Die Lehrkräfte achten in ihrem Verhalten den Schülern gegenüber auf gerechte und nachvollziehbare Entscheidungen. Sie handeln in ihrem erzieherischen Wirken konsequent, lassen ihren Schülern aber auch Freiräume, so dass sich Eigeninitiative entwickeln kann. Das Kollegium sorgt durch Fortbildung für eine kontinuierliche Verbesserung der Unterrichtsqualität und Professionalisierung des eigenen Handelns. Dabei orientiert es sich an aktuellen Entwicklungen, kooperiert mit Wirtschaftsbetrieben aus der Region und externen Fachleuten zum Wohle der Schüler sowie zur Verbesserung ihrer praxisorientierten Kompetenzen. Praxisorientierung und Methodenvielfalt sind prägende Merkmale des Unterrichts und werden, wo immer es geht, fächerübergreifend angelegt. Durch zusätzliche außerunterrichtliche Angebote wird den Schülern die Möglichkeit zu ihrer Weiterentwicklung gegeben.

Schulkultur

Die Schulleitung und das Kollegium sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst und handeln dementsprechend. Sie achten auf gute Umgangsformen, respektvollen Umgang und fordern dieses Verhalten ebenfalls von den Schülern ein. Ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung, basierend auf Freundlichkeit und Hilfsbereit-schaft, wird in der Schulfamilie gefördert und getroffene Vereinbarungen werden eingehalten. Lehrkräfte und Schüler setzen sich für schwächere Mitglieder aktiv ein und übernehmen Verantwortung für ihr Handeln. Auch außerhalb der Schule sind sie sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Eine aktive und akzeptierte Schülermitverantwortung stärkt die Identifikation der Schüler mit der Schule. Eine gute Klassengemeinschaft und eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Schülern und Lehrern ist die Grundlage für ein angenehmes Schulleben.

Staatliche Wirtschaftsschule

Franz-Marschall-Straße 14
97616 Bad Neustadt a. d. Saale

 

Telefon: 09771 635625-0
Fax: 09771 635625-80

E-Mail:sekretariat@wsnes.de