Demokratie zum Anfassen – Schülerinnen und Schüler mischen sich ein!

Zwei Kreuze machen, den Stimmzettel zweimal falten und in die Wahlurne werfen – das war’s schon! So erklärten die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer am Donnerstagmorgen den Wahlberechtigten, was sie bei der Juniorwahl im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 zu tun hatten. Doch wie Max Frisch betont, geht es bei der Demokratie nicht nur um den Akt des Wählens selbst, sondern darum, sich bewusst einzumischen und Verantwortung zu übernehmen – und genau das haben unsere Schülerinnen und Schüler heute getan.
Wenn der Ozean ruft – Kinobesuch in „Vaiana 2“

Ein Freitagmorgen voller Nervosität: Die Noten der Zwischenzeugnisse, die für Jugendliche fast wichtigere Anzahl der geschenkten Rosen am Valentinstag und dann auch noch das angestrengte übrige Pflichtprogramm in der Schule. Doch ab der vierten Stunde interessierte das alles niemand mehr – die wahre Magie galt am 14. Februar dem Kino und Disney.
Berufswahlseminar: Ein umfassender Einblick in berufliche Perspektiven

Am 10. Februar fand an unserer Schule ein Berufswahlseminar statt. Dieses Seminar soll den Jugendlichen bei der Berufsorientierung helfen. Die Veranstaltung richtete sich speziell an die Vorabschlussklassen, also die neunte Klasse der vierstufigen Wirtschaftsschule und die zehnte Klasse der zweistufigen Wirtschaftsschule. Die Schülerinnen und Schüler konnten in vier verschiedenen Zeitschienen über 30 Berufe kennenlernen. Dabei wurden praxisnahe Einblicke in vielfältige Berufsbilder gewährt.
Rosen für die Freundschaft – Eine liebevolle Aktion der SMV

Am Valentinstag herrschte an der Wirtschaftsschule Bad Neustadt eine ganz besondere Atmosphäre. Die SMV hatte eine wunderschöne Rosenaktion organisiert, die allen Beteiligten ein Lächeln ins Gesicht zauberte.
Workshop zur Aufklärung über Pubertät und Sexualität für die 9. Klasse

Im Rahmen eines Workshops für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse bietet pro familia eine praxisorientierte Aufklärung zu Themen wie Pubertät, Sexualität und sexueller Selbstbestimmung. Der Workshop findet ohne Lehrkräfte statt, um den Schüler*innen einen geschützten Raum zu bieten. Die Teilnahme ist freiwillig, und die Schüler*innen können jederzeit den Raum verlassen.
Erfolgreicher Informationsabend an der Wirtschaftsschule

Beim Informationsabend am 12. Februar konnten sich zahlreiche interessierte Eltern und Kinder über das Bildungsangebot unserer Wirtschaftsschule informieren. Besonders erfreulich war die hohe Besucherzahl: Über 200 Gäste folgten unserer Einladung.
We Remember

Schweigend standen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 10a am 27. Januar 2025 am Denkmal für die Jüdinnen und Juden in der Bauerngasse in Bad Neustadt, dem Holocaust-Gedenktag, an dem sich die Befreiung von Auschwitz zum achtzigsten Mal jährte. Die Inschrift rief das Schicksal der neunundfünfzig jüdischen Bürgerinnen und Bürger Bad Neustadts ins Gedächtnis, die am 22. April 1942 von hier aus in den sicheren Tod transportiert wurden. Die Jugendlichen lasen die Namen der Menschen, die einst zu Nachbarn, Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen gehörten, und erfuhren von den unerträglichen Umständen ihrer Deportation. Nach jüdischer Tradition legten sie anschließend Steine am Denkmal nieder. Es war ein Moment der Stille, die im besten Fall Fragen stellt.
Der Le-Le-Lebkuchenmann

Der Le-Le-Lebkuchenmann Im Meininger Theater wird aus Kinderspiel Kunst „When I was young, it seemed that life was so wonderfulA miracle, oh, it was beautiful, magical (…)Then they showed me a world where I could be so dependableOh, clinical, oh, intellectual, cynical.“(Supertramp, The Logical Song) „Der Kuckuck kann eigentlich gar nicht fliegen. Dafür ist er […]
Let´s talk about – Veranstaltung des BayernLabs in der 5. Klasse

Viele Schüler haben seit diesem Schuljahr ein Smartphone, um zu telefonieren, zu spielen und soziale Netzwerke zu nutzen. Doch welche Gefahren verbergen sich hinter dem Smartphone? Soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok ermöglichen es uns, mit Freunden zu kommunizieren und Inhalte zu teilen.
Schullandheimaufenthalt Z10c und Z10d in der Umweltbildungsstätte in Oberelsbach

Dieses Schuljahr verbrachten die beiden zweistufigen 10. Klassen erstmalig einen kurzen, aber schönen Schullandheimaufenthalt gemeinsam in der Umweltbildungsstätte in Oberelsbach.