Eine Woche in England

Unsere Englandfahrt mit den Klassen 9a, 9b, Z10c und Z11c war ein tolles Erlebnis. Begleitet wurden wir von Herrn Greb, Frau Spachmüller und Frau Teske. Am ersten Tag sind wir angereist und am letzten Tag wieder zurückgefahren. In den Tagen dazwischen hatten wir ein abwechslungsreiches Programm: Wir haben Stadtführungen gemacht, waren im Kino und im Wachsmuseum. Außerdem hatten wir Freizeit in verschiedenen Städten, was echt cool war. Ein Highlight war der Ausflug nach London, wo wir den Big Ben, die Tower Bridge, den Buckingham Palace, das London Eye und Madame Tussauds besucht haben. Ein weiterer schöner Tag war der Coastal Walk zum Beachy Head und der Besuch im Pavilion. Insgesamt war die Fahrt eine richtig tolle Erfahrung und wir haben viele neue Eindrücke gesammelt.
Teamtag mit Schulhausübernachtung

Am 28. März erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b einen ganz besonderen Tag. Nach dem Unterricht und einer kurzen Pause startete ein spannendes Projekt zum Thema „Starke Klasse – Klassengemeinschaft stärken“. Im Mittelpunkt standen verschiedene Teambildungsspiele, die höchste Konzentration, klare Absprachen, aktives Zuhören und echte Zusammenarbeit erforderten. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten großen Mut und stellten sich den Herausforderungen trotz der Wärme, dem langen Schultag und der aufregenden Aussicht auf die anschließende Schulhausübernachtung. Der Einsatz zahlte sich aus: Die Klasse wuchs sichtbar zusammen und zeigte, dass die 7b eine richtig starke Gemeinschaft ist.
Cybermobbing und Cyber-Grooming – Die Kriminalpolizei klärt auf

Am 27. März 2025 besuchte Herr Blattert von der Kriminalpolizei Schweinfurt die Klassen 7a und 7b, um über das Thema Kriminalität im Netz zu informieren. Er erklärte, dass Cyber-Mobbing das gezielte Belästigen oder Erniedrigen von Personen über digitale Medien ist. Die Anonymität der Täter macht es für die Opfer besonders schwierig, sich zu wehren. Der Beamte betonte, wie wichtig es ist, solche Vorfälle ernst zu nehmen und Hilfe zu suchen, sei es bei Lehrern, Eltern oder bei der Polizei.
Aktives Zuhören – Mehr als nur Hinhören!

Wie gut hören wir wirklich zu? Beim Projekttag am 21. März 2025 ging es für die Schülerinnen und Schüler der 7b um das „Aktive Zuhören“. Hier haben sie spielerisch erfahren, wie wichtig es ist, sich wirklich auf sein Gegenüber zu konzentrieren. Durch spannende Kommunikationsübungen mit LEGO-Figuren, Zeichnungen und Rollenspiele wurde schnell klar: Zuhören ist nicht nur Kopfsache, sondern auch eine Frage von Körpersprache und Aufmerksamkeit!
Erkenntnis: Wer nachfragt, Missverständnisse vermeidet und echte Empathie zeigt, kann Gespräche viel erfolgreicher führen!
Zeitzeuge berichtet über Jugend und Haft in der DDR

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts hatten die Klassen 10a und 10b eine besondere Gelegenheit: Ein Zeitzeuge der DDR-Geschichte berichtete aus erster Hand von seinen Erlebnissen. Lutz, der als Jugendlicher mit dem politischen System der DDR nicht einverstanden war, erzählte eindrücklich von seinem gescheiterten Fluchtversuch und den harten Konsequenzen, die er dafür tragen musste.
Schlau konsumieren – Schulden vermeiden

Die Klassen 8a, 8b, 9a, 9b, z10c sowie z10d nahmen an einem Online-Vortrag der Sparkasse teil. Die Veranstaltung behandelte viele wichtige Aspekte, wie man verantwortungsbewusst mit Finanzen umgeht und eine Überschuldung vermeidet. Dabei wurden verschiedene relevante Themen angesprochen:
Assessment Center an der Wirtschaftsschule

Am 27. Februar fand an der Staatlichen Wirtschaftsschule in Bad Neustadt ein Bewerbungstraining statt, das von Herrn Merz geleitet wurde. Herr Merz ist ein erfahrener Trainer, der viel über Menschen und deren Verhalten aus seinem eigenen Leben und seinen Erfahrungen weiß.
Landwirtschaft erleben: Vom Korn zum Brot

Am 10. März 2025 unternahmen 14 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen eine Exkursion nach Münnerstadt im Rahmen des Moduls „Landwirtschaft erleben“, um den Weg vom Getreidekorn bis zum Brot kennenzulernen.
Demokratie zum Anfassen – Schülerinnen und Schüler mischen sich ein!

Zwei Kreuze machen, den Stimmzettel zweimal falten und in die Wahlurne werfen – das war’s schon! So erklärten die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer am Donnerstagmorgen den Wahlberechtigten, was sie bei der Juniorwahl im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 zu tun hatten. Doch wie Max Frisch betont, geht es bei der Demokratie nicht nur um den Akt des Wählens selbst, sondern darum, sich bewusst einzumischen und Verantwortung zu übernehmen – und genau das haben unsere Schülerinnen und Schüler heute getan.
Wenn der Ozean ruft – Kinobesuch in „Vaiana 2“

Ein Freitagmorgen voller Nervosität: Die Noten der Zwischenzeugnisse, die für Jugendliche fast wichtigere Anzahl der geschenkten Rosen am Valentinstag und dann auch noch das angestrengte übrige Pflichtprogramm in der Schule. Doch ab der vierten Stunde interessierte das alles niemand mehr – die wahre Magie galt am 14. Februar dem Kino und Disney.