Cybermobbing und Cyber-Grooming – Die Kriminalpolizei klärt auf

Am 27. März 2025 besuchte Herr Blattert von der Kriminalpolizei Schweinfurt die Klassen 7a und 7b, um über das Thema Kriminalität im Netz zu informieren. Er erklärte, dass Cyber-Mobbing das gezielte Belästigen oder Erniedrigen von Personen über digitale Medien ist. Die Anonymität der Täter macht es für die Opfer besonders schwierig, sich zu wehren. Der Beamte betonte, wie wichtig es ist, solche Vorfälle ernst zu nehmen und Hilfe zu suchen, sei es bei Lehrern, Eltern oder bei der Polizei.

Aktives Zuhören – Mehr als nur Hinhören!

Wie gut hören wir wirklich zu? Beim Projekttag am 21. März 2025 ging es für die Schülerinnen und Schüler der 7b um das „Aktive Zuhören“. Hier haben sie spielerisch erfahren, wie wichtig es ist, sich wirklich auf sein Gegenüber zu konzentrieren. Durch spannende Kommunikationsübungen mit LEGO-Figuren, Zeichnungen und Rollenspiele wurde schnell klar: Zuhören ist nicht nur Kopfsache, sondern auch eine Frage von Körpersprache und Aufmerksamkeit!
Erkenntnis: Wer nachfragt, Missverständnisse vermeidet und echte Empathie zeigt, kann Gespräche viel erfolgreicher führen!

Zeitzeuge berichtet über Jugend und Haft in der DDR

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts hatten die Klassen 10a und 10b eine besondere Gelegenheit: Ein Zeitzeuge der DDR-Geschichte berichtete aus erster Hand von seinen Erlebnissen. Lutz, der als Jugendlicher mit dem politischen System der DDR nicht einverstanden war, erzählte eindrücklich von seinem gescheiterten Fluchtversuch und den harten Konsequenzen, die er dafür tragen musste.

Schlau konsumieren – Schulden vermeiden

Die Klassen 8a, 8b, 9a, 9b, z10c sowie z10d nahmen an einem Online-Vortrag der Sparkasse teil. Die Veranstaltung behandelte viele wichtige Aspekte, wie man verantwortungsbewusst mit Finanzen umgeht und eine Überschuldung vermeidet. Dabei wurden verschiedene relevante Themen angesprochen: