TABLETKLASSEN

Digitale Bildung an der Staatlichen Wirtschaftsschule Bad Neustadt

Die Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt blickt auf eine lange Tradition in der Vermittlung fundierter Bildung und verlässlicher Werte zurück. Gleichzeitig gehört sie zu den digitalen Vorreitern im Bildungsbereich. Bereits im Jahr 2012 starteten die ersten Laptopklassen. Seit fünf Jahren arbeiten alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 mit einem eigenen iPad, seit diesem Schuljahr 2024/25 sogar bereits ab Jahrgangsstufe 6. Diese konsequente Entwicklung wurde mehrfach ausgezeichnet: Unsere Schule ist „Referenzschule für Medienbildung“ und nahm als Modellschule am Pilotprojekt „Digitale Schule der Zukunft” teil.

Weitere Informationen beim Klick auf die jeweilige Bildüberschrift. Schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen finden sich hier.

Wir verbinden unsere pädagogische Erfahrung mit dem Anspruch, junge Menschen bestmöglich auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorzubereiten. Digitale Bildung begreifen wir dabei nicht als Gegensatz zu klassischem Unterricht, sondern als dessen sinnvolle Ergänzung. Denn nachhaltiges Lernen entsteht dort, wo moderne Werkzeuge auf pädagogisches Augenmaß und klare Ziele treffen.

Der klassische Unterricht bleibt weiterhin ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts: handschriftliches Arbeiten, strukturierte Heftführung, Diskussionen im Klassenraum. Wir setzen bewusst auf eine didaktisch sinnvolle Verbindung von analogem und digitalem Lernen. Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge können Lehrkräfte gezielter auf individuelle Lernstände eingehen, differenzierte Aufgaben stellen und unmittelbares Feedback geben.

Der Unterricht wird dadurch nicht nur abwechslungsreicher, sondern auch wirksamer. Die Schülerinnen und Schüler lernen, eigenständig zu recherchieren, kritisch zu reflektieren und Ergebnisse professionell zu präsentieren – Fähigkeiten, die sie sowohl in der schulischen Laufbahn als auch im späteren Berufsleben benötigen. So entsteht ein Lernumfeld, das motiviert, fördert und auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft vorbereitet.

Digitale Bildung ist nicht nur ein pädagogisches Ziel, sondern fester Bestandteil des Lehrplans: In der 7. und 8. Jahrgangsstufe wird sie systematisch im Unterricht verankert und strukturiert vermittelt. In den unteren Jahrgangsstufen, insbesondere in den Klassen 6 und 7, setzen wir das iPad sehr gezielt und schwerpunktmäßig in Übungsphasen ein – zur Vertiefung, Wiederholung und individuellen Förderung. Anspruchsvollere Formen des digitalen Arbeitens, wie etwa die digitale Heftführung, werden erst ab Jahrgangsstufe 8 eingeführt, wenn die Schülerinnen und Schüler über die nötige Reife und Sicherheit im Umgang mit dem Gerät verfügen.

Der Einsatz von Tablets eröffnet neue Wege des Lernens: individuell, kreativ und praxisnah. Unsere Schülerinnen und Schüler erstellen Podcasts, Lernvideos oder digitale Präsentationen – sie sind nicht mehr nur Konsumentinnen und Konsumenten von Wissen, sondern gestalten Inhalte aktiv mit. Dabei geht es nicht um die Technik an sich, sondern um eine neue Lernkultur, die Eigenverantwortung, Teamarbeit und Medienkompetenz fördert. 

Digitale Bildung ist nicht nur ein pädagogisches Ziel, sondern fester Bestandteil des Lehrplans: In der 7. und 8. Jahrgangsstufe wird sie systematisch im Unterricht verankert und strukturiert vermittelt. In den unteren Jahrgangsstufen, insbesondere in den Klassen 6 und 7, setzen wir das iPad sehr gezielt und schwerpunktmäßig in Übungsphasen ein – zur Vertiefung, Wiederholung und individuellen Förderung. Anspruchsvollere Formen des digitalen Arbeitens, wie etwa die digitale Heftführung, werden erst ab Jahrgangsstufe 8 eingeführt, wenn die Schülerinnen und Schüler über die nötige Reife und Sicherheit im Umgang mit dem Gerät verfügen.

Der Einsatz von Tablets eröffnet neue Wege des Lernens: individuell, kreativ und praxisnah. Unsere Schülerinnen und Schüler erstellen Podcasts, Lernvideos oder digitale Präsentationen – sie sind nicht mehr nur Konsumentinnen und Konsumenten von Wissen, sondern gestalten Inhalte aktiv mit. Dabei geht es nicht um die Technik an sich, sondern um eine neue Lernkultur, die Eigenverantwortung, Teamarbeit und Medienkompetenz fördert. 

Unsere Schule setzt auf das 1:1-Konzept: Jede Schülerin und jeder Schüler ab Jahrgangsstufe 6 arbeitet mit einem eigenen iPad, das sowohl im Unterricht als auch zu Hause als persönliches Lernwerkzeug genutzt wird. So können Unterrichtsinhalte vertieft, Gruppenarbeiten fortgeführt und schulische Aufgaben flexibel bearbeitet werden.

Die iPads werden von den Eltern finanziert. Um allen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme zu ermöglichen, wird die Anschaffung durch den Freistaat Bayern mit bis zu 350 Euro gefördert. Zusätzlich bietet der Sachaufwandsträger eine soziale Komponente: Familien mit mehreren schulpflichtigen Kindern oder mit Anspruch auf Leistungen nach SGB II bzw. SGB XII erhalten – je nach Voraussetzung – zusätzliche finanzielle Unterstützung.

Die Geräte werden zentral über ein Mobile Device Management (MDM) verwaltet. Dabei ist das iPad in einen schulischen und einen privaten Bereich unterteilt. Der schulische Bereich wird von der Schule administriert; auf den privaten Bereich hat die Schule keinen Zugriff. So werden sowohl die pädagogische Steuerung als auch der Datenschutz gewährleistet.

Häufige Fragen zum Thema Tabletklasse

Wir haben uns im Jahr 2019 für iPads entschieden, weil sie im Vergleich zu Geräten anderer Anbieter günstiger waren und zum damaligen Zeitpunkt nicht alle von uns gewünschten Apps zuverlässig auf anderen Geräten liefen. Darüber hinaus überzeugte uns die stabile und intuitive Bedienung der iPads sowie die gute Einbindung in unsere schulische Infrastruktur. Die einheitliche Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte erleichtert einen reibungslosen und effektiven Unterricht.

Tablets verbinden die Vorteile digitaler Werkzeuge mit der Möglichkeit, handschriftlich zu arbeiten – etwa beim Mitschreiben oder Zeichnen mit dem Pencil. Im Gegensatz zu Notebooks ermöglichen sie so eine stärker individualisierte, flexible und grafisch orientierte Arbeitsweise. Sie lassen sich unkompliziert im Unterricht einsetzen und fördern zugleich eine schulnahe, analoge Schreibkultur in digitaler Form.

Ab Jahrgangsstufe 6 arbeitet jede Schülerin und jeder Schüler mit einem eigenen iPad im Unterricht.

Ja. Die Geräte sind elternfinanziert. Es gibt jedoch staatliche und kommunale Zuschüsse, damit alle Familien die Anschaffung stemmen können.

Die Kosten hängen vom jeweiligen Gerät ab, das sie anschaffen. Die Schule setzt als Mindestkriterien ein iPad und einen passenden Stift an. Lediglich das „iPad mini“ ist ausgeschlossen.

Ja. Der Freistaat Bayern gewährt einen Zuschuss von bis zu 350 Euro. Für Eltern mit geringem Einkommen kann auch der Förderverein der Schule unterstützen. Sprechen Sie uns einfach an

Die Schule bemüht sich, möglichst kostenlose Anwendungen auf dem iPad zu installieren, so dass keine weiteren Kosten auf Sie zukommen.

Ja. Das Gerät gehört dem Kind und kann auch zu Hause für schulische Zwecke genutzt werden – z. B. für Hausaufgaben, Projekte oder Gruppenarbeiten. Die weitere privat Nutzung liegt in ihrer Hand.

Hardwareschäden kann die Schule nicht reparieren, dafür müssten Sie sich an den jeweiligen Händler richten. Vielleicht überlegen Sie auch, ob eine Geräteversicherung Sinn macht.

Nein. Das iPad ist in einen schulischen und einen privaten Bereich unterteilt. Die Schule verwaltet nur den schulischen Bereich. Auf private Inhalte besteht kein Zugriff.

Ja. Der klassische Unterricht bleibt ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts. Handschriftliche Übungen, Heftführung und analoge Methoden haben weiterhin ihren festen Platz.

In den Jahrgangsstufen 6 und 7 wird das Gerät schrittweise eingeführt. Es wird gezielt in Übungsphasen eingesetzt, so dass die Schülerinnen und Schüler sicher und kompetent damit umgehen lernen. Anspruchsvollere Anwendungen wie die digitale Heftführung starten erst ab Klasse 8.

Die Schule bietet bei technischen Fragen oder Problemen Unterstützung – in der Regel über feste Ansprechpersonen oder ein Technikteam.

error: Inhalt ist geschützt!